Fachseminar Sachkunde Gefährdungsanalyse

MIT SACHKUNDENACHWEIS § 16 (7) TRINKWV
Die Regelung des § 16 (7) TrinkwV „Gefährdungsanalyse in Wasserversorgungsanlagen“ ist für die Fachwelt von großer Bedeutung. Diese unabhängige Gefahren- und Risikobewertung von Trinkwassersystemen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Handlungspflicht von Betreibern in deren Gebäuden eine Überschreitung des “technischen Maßnahmewertes” (Legionellen 100 KBE/100 ml) nachgewiesen wurde.
Die Sachkundeschulung Gefährdungsanalyse ist somit eine sinnvolle Ergänzung zur Trinkwasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023 der Kategorie A. Das Basiswissen aus relevanten technischen Regelwerken wird vertieft und die Erstellung einer Gefährdungsanalyse anhand praktischer Beispiele durchgeführt. Die Schulung erfolgt nach der Leitlinie des DFLW zur Sachkunde Gefährdungsanalyse (www.dflw.info).
Was Sie erwartet:
- Der aktuelle Stand der Trinkwasserverordnung
- Grundlagen der Gefährdungsanalyse
- Dokumentenprüfung und Systembeschreibung
- Biologische, chemische und physikalische Messungen
- Identifizierung von Gefährdungen und Beurteilung von Risiken
- Sicherung der Trinkwasserqualität-Sicherungseinrichtungen nach DIN EN 1717
- Rechtliche Aspekte für Sachkundige
- Gefährdungsanalyse an praktischen Beispielen
- Prüfung (Multiple Choice)
Bildungsziel:
Selbstständiges Erstellen von Gefährdungsanalysen für
Trinkwasserversorgungsanlagen im häuslichen Bereich.
Ideal für:
- Ingenieure, Techniker und Meister der technischen Gebäudeausrüstung
- technische Leiter aus Industrie und Mittelstand
- Sachverständige und Fachplaner
Dauer Präsenzseminar: 2 Tage
Abschluss: DFLW-Zertifikat
Die Gültigkeit des Zertifikates richtet sich nach den Richtlinien des DFLW
Trainer: Zertifizierte Referenten des DFLW
Seminargebühr: 620 EUR zzgl. MwSt. inklusive einer Übernachtung und Verpflegung
Kontakt: +49 4174 59903-0 I akademie@bwt.de
In Zusammenarbeit mit:
Deutscher Fachverband für Luft- und Wasserhygiene e.V.
